Ein ‚Basecamp‘ ist der Ort, wo sich erfahrene Bergsteiger vorbereiten auf die nächste Gipfeleroberung, eine
Herausforderung, die Höchstleistungen abfordert, uns unsere Grenzen erleben und manchmal überschreiten lässt.
Im Unternehmen bedeutet das, in der Gruppe Themen oder Probleme zu bearbeiten und Lösungsansätze finden.
Kennenlernen, um
vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen für offenen Austausch, um vertrauensvoll unter Gleichen an Führungsthemen zu arbeiten. Vorausliegende und/oder herausfordernde Führungsaufgaben/-etappen interdisziplinär erörtern und vorbereiten Aktuelle aber auch perspektivisch anstehende Führungsfragen gemeinsam reflektieren und diskutieren Lösungsansätze erarbeiten
Die Teilnehmer bringen konkrete Themen aus der Führungspraxis mit, die in der Runde diskutiert und reflektiert werden, um neue Sichten und mögliche erste Lösungsansätze zu erarbeiten. Hierbei kann es sich um konkrete Problem-/Konfliktfälle, aber auch um aktuelle Herausforderungen, aus der Führungsarbeit handeln. Das nennen wir dann Praxisarbeit und Sparring unter Gleichen. Themen zu denen Führungskräfte und Experten eher selten Sparringspartner in die Praxis finden, haben hier Platz für Erfahrungsaustausch.
Hier ein paar Beispielthemen, die sich in einem solchen ‚Basecamp‘ ergeben haben:
‚Basecamp‘ ist ein horizontal bzw. vertikal angelegtes, methodenbasiertes Coaching in der Kleingruppe. Die Teilnehmer eines ‚Basecamp‘ sind entweder interdisziplinär zusammengesetzt oder gezielt mit Personen der gleichen/ähnlichen Verantwortungsrolle.
So entsteht was gebraucht wird:
Ein ‚Basecamp‘ findet i.d.R. in einem Zyklus von sechs Treffen statt, verteilt über einen Zeitraum von 6-9 Monaten, abhängig von Zielsetzung und der Gruppenbesetzung. Jeweils einen Tag guter gemeinsamer Arbeit
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Ansprechpartner ist Hermann Töller
Telefon: 02236 963286
Gerne können Sie sich die Informationen zu ‚Basecamp‘ für Führungskräfte - ein gruppenorientiertes internes Coaching als PDF herunterladen.